Datenschutzerklärung

Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Muscle Mind Concept

Turnerstraße 58

81827 München

E-Mail: info@muscle-mind-concept.de

Web: www.muscle-mind-concept.de



A. Geltungsbereich und Allgemeines

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserer Praxis. Datenschutz hat für uns einen besonders hohen Stellenwert. Eine Nutzung unserer Internetseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
‍Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den deutschen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
‍Wir haben als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

1. Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.


  • Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)
    ‍Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
    ‍Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
    Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz “_gat._anonymizeIp”. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
    ‍Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.
    ‍Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.
    Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
    ‍Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.
    ‍Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.

  • Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Instagram

    Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Dienstes Instagram integriert. Instagram ist ein Dienst, der als audiovisuelle Plattform zu qualifizieren ist und den Nutzern das Teilen von Fotos und Videos und zudem eine Weiterverbreitung solcher Daten in anderen sozialen Netzwerken ermöglicht.
    Betreibergesellschaft der Dienste von Instagram ist die Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA.
    Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Instagram-Komponente (Insta-Button) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Instagram-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Komponente von Instagram herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Instagram Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
    Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist, erkennt Instagram mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Instagram-Komponente gesammelt und durch Instagram dem jeweiligen Instagram-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Instagram-Buttons, werden die damit übertragenen Daten und Informationen dem persönlichen Instagram-Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet und von Instagram gespeichert und verarbeitet.
    ‍Instagram erhält über die Instagram-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Instagram-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Instagram von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Instagram-Account ausloggt.
    Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram können unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ abgerufen werden.


B. Datenschutzerklärung Muscle Mind Concept – Training und Therapie

Muscle Mind Concept, Turnerstraße 58, 81827 München („Muscle Mind Concept“, „uns“ oder „wir“) nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Erbringung der Leistungen im Rahmen der Trainings- oder Therapievereinbarung („Trainingsleistungen“) sehr ernst.

Diese Datenschutzerklärung Training und Therapie („Datenschutzerklärung“) beschreibt, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn Sie unsere Trainings- oder Therapieleistungen in Anspruch nehmen. Bei weiteren Fragen können Sie uns unter den am Ende dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten kontaktieren:

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Muscle Mind Concept, Turnerstraße 58, 81827 München, ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Trainings- oder Therapieleistungen verantwortlich.

Wofür verarbeiten wir welche personenbezogenen Daten?

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die persönliche oder sachliche Verhältnisse eines Menschen betreffen und die es ermöglichen, diesen zu identifizieren. Das sind zum Beispiel Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, aber zum Beispiel auch Ihr Trainingsprogramm. Wir erheben, verarbeiten und nutzen („verarbeiten“, oder „Verarbeitung“) Ihre personenbezogenen Daten für die im Folgenden dargestellten Zwecke:


3.1 Trainings- oder Therapieleistungen

Wenn Sie unsere Trainings- oder Therapieleistungen in Anspruch nehmen, verarbeiten wir Ihre folgenden personenbezogenen Daten:

  • Basisdaten: Name und Vorname, Anschrift, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Krankenkasse, Krankenversicherung, Art der Kostentragung (privat oder Selbstzahler)

  • Befunddaten: Informationen zu Ihrem für das Training relevanten Gesundheitszustand, Informationen des behandelnden Arztes (z. B. Befunde, Rezepte), Informationen zum Kurzbefund (Lebensstil, Gesundheitsziel, Beschwerden, Beschwerdeverlauf) und Physiocheck (nach ICF-Klassifikation), physiotherapeutische Diagnose

  • Trainingsdaten: Informationen zu Ihrem Training bei uns, insbesondere Trainings- und Therapieempfehlung, Trainingskonzept, Zieldefinitionen, Trainingsverlauf und -fortschritte

  • Trainingsleistungen (insbesondere was, wann, mit welchem/ welcher Trainier*in), Trainingsverlauf und -fortschritte

Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten allein zur Durchführung und Abrechnung der Trainings- oder Therapieleistungen. Die Datenverarbeitung erfolgt zur Durchführung des Trainings- oder Therapievertrages mit Ihnen (Art 6. Abs. 1b DSGVO).

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, nachdem der mit ihnen bestehende Trainings- oder Therapievertrag beendet ist und keine gegenseitigen Ansprüche daraus mehr bestehen. Darüber hinaus verarbeiten wir Daten nur noch zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.

3.2. E-Mail und Telefonmarketing

Wir nutzen Ihre E-Mail-Adresse und – mit Ihrer Einwilligung – Ihre Telefonnummer, um Sie über Neuigkeiten, Trends und Angebote zu unseren Trainings- oder Therapieleistungen zu informieren. 

Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten für E-Mail-Marketing auf Basis einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1f DSGVO); unser Interesse ist es, Sie als Kunde auf dem Laufenden zu halten. Für Telefon-Marketing erfolgt die Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO).

Widerspruchsrecht bei Direktmarketing

Sie haben das Recht – ohne dass Ihnen hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen –, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke von Marketing einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung zu Marketingzwecken, so werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Bitte richten Sie Ihren Widerspruch an uns per Post (Adresse siehe unter 1. oben) oder an folgende E-Mail-Adresse: info@muscle-mind-concept.de

Wir löschen Ihre Marketingdaten nach Widerspruch bzw. Widerruf Ihrer Einwilligung sowie wenn keine gegenseitigen Ansprüche mehr bestehen. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur noch zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.

Bitte beachten Sie, dass Sie möglicherweise noch E-Mail-Marketing erhalten, wenn Sie sich z. B. über die Website ausdrücklich für den Newsletter angemeldet haben. Diesen Newsletter erhalten Sie dann so lange, bis Sie Ihre entsprechende Einwilligung widerrufen haben. Bitte lesen Sie hierzu auch unsere Datenschutzerklärung unter: www.muscle-mind-concept.de

Gibt Muscle Mind Concept personenbezogene Daten an Dritte weiter?

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. Insbesondere geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Ihre Krankenkasse oder Ihren Arbeitgeber weiter. Für die Kommunikation und Abrechnung mit Ihrer Krankenkasse sind ausschließlich Sie selbst verantwortlich.

Soweit wir Dienstleister einsetzen, die uns dabei unterstützen, unsere Dienstleistungen zu administrieren (z. B. Hosting oder IT-Services), sind dies sogenannte „Auftragsverarbeiter“, die von uns vertraglich entsprechend zum Schutz ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet wurden. Die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter sind ausschließlich innerhalb der EU tätig

Wie lange verarbeiten wir Ihre Daten und wann löschen wir sie?

Wir löschen bzw. sperren ihre personenbezogenen Daten, sobald wir sie für einen der oben beschriebenen Zwecke, für die wir sie erhoben haben, nicht mehr benötigen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Details dazu erklären wir Ihnen pro Verarbeitunsziffer und Ziffer 3 („Wofür verarbeiten wir welche personenbezogenen Daten?“) oben.

Was sind ihre Rechte und wie können sie uns kontaktieren?

Sie sind berechtigt, nach den gesetztlichen Bestimmungen jederzeit Auskunft, Berichtigung, Einschränkung, Löschung oder Datenübertragbarkeit ihrer personenbezogenen Daten von uns zu verlangen oder der Verarbeitung ihrer Daten zu widersprechen. Ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung wirkt nur für die Zukunft und kann erfordern, dass wir dann bestimmte von Ihnen angeforderte Leistungen nicht mehr erbringen können.

Sie können auch jederzeit etwaige erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu, sowie zu allen weiteren Fragen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Seite unter den Kontaktdaten wie oben unter 1. Dargestellt oder per E-Mail an info@muscle-mind-concept.de 

Letzte Änderung 01.06.2025

C. Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Ihre uns mitgeteilten personenbezogenen Daten, insbesondere Name, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummer, Bankdaten, medizinische Informationen, die allein zum Zwecke der Durchführung des entstehenden Vertragsverhältnisses notwendig und erforderlich sind, werden auf Grundlage gesetzlicher Berechtigung verarbeitet.

Für jede darüberhinausgehende Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten und die Erhebung zusätzlicher Informationen bedarf es Ihrer Einwilligung. Eine solche Einwilligung können Sie im folgenden Abschnitt freiwillig erteilen.

Sind Sie mit den folgenden Verarbeitungen und Nutzungszwecken einverstanden, kreuzen Sie diese entsprechend an. Wollen sie keine Einwilligung erteilen, lassen sie die Felder bitte frei.

Sie können jederzeit Ihre erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auch der Nutzung Ihrer Daten zu Werbezwecken können Sie jederzeit widersprechen – ohne Angabe von Gründen und ohne dass Ihnen daraus Kosten als die der Portokosten bzw. der Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.

Bitte richten Sie Ihren Widerruf postalisch an die untenstehende Adresse oder per E-Mail an:
info@muscle-mind-concept.de


Muscle Mind Concept, Turnerstraße 58, 81827 München